Neues aus den Schulen der Umgebung

Zukunftsängste der Schüler

IGSE Talkrunde im Ernst Bloch Zentrum


„Wer zu viel Angst und Respekt vor dem Verlieren hat oder aufgibt, kann nicht gewinnen, nur wer das Hoffen gelernt hat und sich konkrete Gedanken um seine Zukunft macht, kann und wird sein Ziel erreichen.“

Brian Stark, MSS 12 an der IGS Edigheim


Am 29. Juni 2022 diskutierten Schülerinnen und Schüler der MSS 12 der IGS Edigheim über konkrete Utopien und konkrete Zukunftsängste – und die Philosophie Ernst Blochs. Moderiert von Kristine Harthauer (SWR 2).

Auch wenn leider neben den Schülerinnen und Schülern sehr wenige Besucher anwesend waren, war die Diskussion für alle Anwesenden sehr gewinnbringend. Die IGS Edigheim freut sich daher über die Möglichkeit, in Zukunft regelmäßig im Rahmen der „Jungen Blochianer*Innen“ mit dem Ernst-Bloch-Zentrum zu kooperieren.


Offizielle Presseinfo aus dem Ernst Bloch Zentrum:


Zwischen Zukunftsangst und Hoffnung:

Junge Blochianer*innen diskutieren

im Ernst-Bloch-Zentrum


Wie blicken Jugendliche in die Zukunft?


Am Mittwoch, dem 29. Juni 2022, um 18.00 Uhr, kamen Schüler*innen der IGS Ludwigshafen-Edigheim selbst zu Wort und diskutierten im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, inwiefern Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung Hilfe im Umgang mit aktuellen Zukunftsängsten bieten kann.



Mit im Gespräch war auch der Lehrer und Oberstufenleiter Dr. Max Groh, der seine Schüler*innen im Ethik-Unterricht mit Ernst Bloch und seiner Philosophie bekanntmachte.


Moderiert wurde die Veranstaltung von Kristine Harthauer (SWR 2).


Immer ängstlicher blicken Jugendliche in die Zukunft – das ergab die dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (JuCo III) der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt. Und nicht ohne Grund: Über zwei Jahre Pandemie, steigende Preise, ein Krieg in Europa und eine drohende Klimakatastrophe haben ihre Spuren hinterlassen. Und doch gibt es viele junge
Menschen, die nicht die Hoffnung verlieren und sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Tatsächlich war es noch nie so leicht wie heute, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Dinge zu bewegen.


Wieso scheint oft trotzdem alles düster? Wie kann Hoffnung in schwierigen Zeiten helfen? Was wären wir ohne sie? Und was hätte Ernst Bloch zu alldem gesagt? Diese und weitere Fragen diskutierten die Schüler*innen im Rahmen des Formats Junge Blochianer*innen im Ernst-Bloch-Zentrum.


Diese Edition der Reihe Junge Blochianer*innen wird durch eine großzügige Förderung der Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen am Rhein unterstützt.



[zurück]


lebendig, vielfältig, gut informiert - Pfingstweide.de